Rückblick – LSV-Winterabende 2023-2024
Hier werden die Inhalte der bereits abgehaltenen Winterabende im Winter 2023/2024 in Kurzform wiedergegeben:
- 1. Winterabend – Andreas Wüst – Kollisionserkennung und -vermeidung– am 24.11.2023
- 2. Winterabend – Veit Held – Refresher Aerodynamik und Andreas Wüst – Einführung in Skydemon
- 3. Winterabend – Jan Bemelmans – Fliegen ins benachbarte Ausland – Großbritannien
- 4. Winterabend – Emanuel Gores – IFR-Rating – ein Erfahrungsbericht
- 5. Winterabend – Andreas Konietzko – Was mache ich bei unbeabsichtigtem Einflug im IMC?
Ein Aufruf zum Mitmachen und Einbringen von weiteren Themen findet man hier.
1. Winterabend – 24.11.2023 – Andreas Wüst
Thema: Kollisionserkennung und -vermeidung
Die Kernfrage, die in dem Vortrag beantwortet werden sollte war::
Was kann man als Pilot tun, um während des Fluges andere Verkehrsteilnehmer zu sehen und selbst gesehen zu werden?
Vortragsteil 1:
Der erste Teil des Vortrags konzentrierte sich auf die unmittelbaren Möglichkeiten die jeder Pilot/Pilotin hat, um mit einfachen Mitteln die Kollisionsgefahr zu verringern. Angesprochen und ausführlich dargestellt wurden folgende Themen:
- Luftraumbeobachtung
- Rausschauen, Passagiere, Scheibe, Sonnenschutz, Sichtfeld, Abstandsregeln, IFR Routen, Sicht-Minima
- Transponder und FLARM einschalten
- Transponderpflicht in Europa
- Lichter am Flugzeug einschalten
- FIS nutzen
- aber nicht voll vertrauen: „erbitte Verkehrsinformationen, wenn möglich“
- Funkdisziplin
- Höhenangaben, Platzrundenposition, sterile Cockpit – Konzept
- Halbkreisflugregeln
Das Ende des ersten Vortragsteils bildete die Vorstellung der geltenden Ausweichregeln.
Vortragsteil 2:
Der zweite Teil des Vortrags begann mit einer Wiederholung der Grundlagen der Radarkommunikation und einem Einmaleins des Transponders und der notwendigen Begriffe. (Primärradar, Sekundärradar, Transpondermodes, Mode S Erweiterungen, ES, ADS-B Erklärung).
Danach wurde das Selbstbau-Gerät Stratux ausführlich vorgestellt beginnend mit den Software und Hardware Grundlagen, dem Zusammenbau, sowie der Nutzung allein oder mit entsprechenden Navigationsapps (Skydemon).
Nach der Vorstellung von zwei käuflichen Kollisionswarnern (Skyecho2 und Sentry) lag der Schwerpunkt dann auf der Erklärung der Smartphone App SafeSky, welche das Mobilfunknetz als Sende- und Empfangsmedium nutzt.
Den Abschluss des Vortrags bildeten Onlinedemos, welche das Zusammenwirken von Skydemon, Stratux und Safesky direkt mit jeweils laufenden Geräten demonstrierten.
Die Vortragsinhalte sind als Download auf unserer Homepage verfügbar. Bitte die Inhalte nicht ohne Einverständnis des Autors weitergeben.
Wer zu diesem Thema noch Fragen und Anmerkungen hat kann gerne den Autor Andreas Wüst kontaktieren.
2. Winterabend 9.2.2023 – Veit Held
Thema: Refresher Aerodynamik
2. Winterabend 9.2.2023 – Andreas Wüst
Auf Einladung des LSV Weinheim am Flugplatz Weinheim: Thema: Einführung in Skydemon
3. Winterabend 16.2.2024 – Jan Bemelmans
Thema: Fliegen ins benachbarte Ausland – Großbritannien
4. Winterabend – 8.3.2024 – Emanuel Gores
Thema: IFR-Rating – ein Erfahrungsbericht
Das Fliegen nach Instrumentenflugregeln (IFR) war das Thema des Vortrags von Emanuel Gores am 8.3.2024 im Rahmen unserer Winter-Weiterbildungsabende.
Schwerpunkt war jedoch nicht die Nach-Erzählung vieler IFR-Flüge und der dabei über lange Zeit gemachten Erfahrungen, sondern ein Rückblick auf die gerade abgeschlossene Ausbildung zum IFR-Piloten (CIFR). Emanuel hat die praktische Prüfung im Dezember 2023 abgeschlossen und ist also seit kurzem berechtigt IFR Flüge zu unternehmen.
Nach Aussagen von Emanuel zeichnen sich die IFR Flüge vor allem dadurch aus, dass man durch die klaren Vorgaben der Fluglotsen sowie die Einhaltung der vorgeschriebenen Verfahren stets im Cockpit mit der Vorbereitung und Planung der nächsten Schritte beschäftigt ist und dadurch wesentlich mehr den Autopiloten nutzt als in der VFR Fliegerei. Auch das Rausschauen ist dadurch logischerweise reduziert.
Nachdem zu Beginn der Begriff IFR und was sich dahinter verbirgt erklärt wurde, ging Emanuel auf die Herausforderungen ein, die einen PPL/A Inhaber im Rahmen der Ausbildung erwarten. Ein weit größeres theoretisches Prüfungs-Wissen gegenüber der PPL/A-Prüfung ist hier nur ein Aspekt. Kommunikation mit Langen Radar, die Zuweisung von Fluglotsen, bindende Flugpläne mit klar definiertem Slot sind weitere wichtige Punkte, die einen typischen IFR-Flug ausmachen. Dabei ist für die Ausbildung eine Unterscheidung zu beachten zwischen dem Competency Based IFR (CIFR) und dem Basic Instrument Rating BIR. Ersteres ist nochmals komplexer als die zweite Variante.
Im weiteren Verlauf des Vortrags wurde ausführlich die Planung und Durchführung eines Fluges incl. der verwendeten Navigationshilfsmittel und Flugplan geschildert und die Unterschiede zur reinen VFR Fliegerei sehr deutlich herausgestellt.
Das Bild unten zeigt Emanuel bei der Erklärung technischer Details, die eine Landung mit dem ILS (Instrumentenlandesystem) betreffen. Wer sich für das Thema IFR interessiert, kann gerne die Unterlagen bei Emanuel anfordern.
5. Winterabend – Andreas Konietzko
Thema: Was mache ich bei unbeabsichtigtem Einflug im IMC?
Leider kommt dies öfters vor als man denken sollte und endet oft tödlich.
Andreas Konietzko lud am 22.03.2024 um 20:00 Uhr im Hexenhaus zu einer Abendveranstaltung mit der Möglichkeit anschließend noch einen Praxisteil bei ihm zu absolvieren ein. Im Einzelnen ging es bei der Abendveranstaltung um folgende Themen:
Ich bin in einer IMC-Situation wie zum Beispiel:
- Seenebel
- aufliegende Wolken
- bei Nachtflug fehlende natürliche Referenz, über dünnbesiedeltem Gebiet, bodennaher Dunst
- Flug über einer geschlossenen Wolkendecke „Über den Wolken gefangen“
Wie meistere ich diese Situation?
- Verhaltensmaßnahmen – Reduzierung der Workload, stabilisierte Fluglage, Entscheidungsfindung
- Scantechnik der Instrumente
- Antizipation von Reaktionen des Flugzeugs
- Optionen
- Unterstützung durch FIS
- GCA (Ground Control Approach)
- Radargestütze Verfahren mittels Primä- (PAR) oder Sekundärradar (ASR)
- Phrasologie „Heruntersprechen“
- ILS (D-EWPA, D-EQCC)
Maßnahmen zur Verhinderung einer IMC-Situation
Als Praxisblock kann dann in Absprache mit Andreas Konietzko folgen:
- Fliegen unter der Haube, Instrumentenscan
- Umgang bei Änderung von Motorleistung und Fluglage, Halten stabiler Fluglagen, Trimmen
- Recovery Unusual Attitudes
- Durchführung von GCA/ILS Approach in ETHN (Niederstetten)
Pingback: Rückblick – LSV-Winterabende 2023-2024 – LSV Worms e.V.