Protokoll der Vorstandssitzung am 26.11.2020 – online
Anwesend:
Georg Ofenloch, Axel Lennefer, Oliver Deibert, Hans Gurski, Horst Hauzeneder, Wolfgang Buss, Andreas Hofmann, Atilla Özcan, Hatto Schäfer, Christiane Neumann
- 1. Begrüßung
 
Aufgrund der Corona-Regelungen und steigenden Infektionszahlen war die Sitzung im Oktober ausgefallen, daher umso herzlicher Willkommen zu unsere virtuellen Sitzung
- 2. Finanzen
 
- Versicherungsfall der EQCC: Oliver sammelt alle Rechnungen und schickt es an Braasch
 - als weitere Investitionen sind innerhalb des nächsten halben Jahres einzuplanen/ im Hinterkopf zu halten:
- Motor der EGBW (siehe unten)
 - Hallenboden: Antrag ist erfolgreich eingegangen und wird zur Mittelverteilung in 2021 weitergegeben… also abwarten
 - neue Schleppmaschine bzw. Beteiligung an EGVZ?
 
 
- 3. Status Motorflug
 
- EWPA:
- alles okay soweit
 - hat noch ca.11 Stunden bis zum nächsten Ölwechsel
 
 - EGBW:
- Motor ist zur Überholung angemeldet und wurde schon ausgebaut
 - es fehlen noch ein paar Teile, dann fertig für Transport zu PMM Wingservice
 - Transponder ist auch ausgebaut und muss nun zu Garrecht geschickt werden (Axel)
 
 - EQCC:
- ist wieder flugklar und freigegeben
 
 - ERWO:
- bei der Horizontanzeige des Aspen sind wir weiterhin auf Fehlersuche und warten auf Antwort von Hersteller
 - da separater Horizont defekt ist, ist die Maschine derzeit nicht für Nachtflug flugtauglich!
 - Für beide Aquila sind jetzt (wieder!) Winterkits vorhanden und werden montiert; ein solches Blech kostet 260 Euro – es wäre also wünschenswert, wenn das ursprüngliche wieder gefunden wird
 - ein neuer Satz von Sitzpolstern ist bestellt; sobald er da ist, muss Mail an Mitglieder raus, dass ein Treten auf die Sitzpolster strickt zu unterlassen ist!
 
 - EIHI:
- bei nächster 100h Kontrolle soll Schier mal gucken, ob die Instrumentenbrettbeleuchtung wieder in Gang zu setzen ist
 
 - unsere Motorflotte ist gut ausgelastet und liegt deutlich über dem Vorjahreswert; die starke Schulung und die dritte, zweisitzige Schulungsmaschine sind hier die treibenden Faktoren
 
- 4. Status Ultraleicht
 
- MWOS:
- hatte am 31.Oktober Jahresnachprüfung
 - das Junkers-Rettungsgerät wurde über ASW getauscht
 - die rechte Lüftungsöffnung in der Haube ist noch in der Mache, da etwas schwierig eingebaut/verklebt
 
 - MLSH:
- im Kaltlauf extrem unrunder Lauf
 - Ursache noch nicht gefunden, aber es ist die Zeitumschaltung der Zündung in Verdacht… Horst und Hans testen nochmal und beraten mit Scheuermann
 - Motor hat nun ca.1600h drauf, in 1-2 Jahren müssen wir also über einen neuen Motor nachdenken (Aufrüstung auf 100PS?)
 
 - Hans bastelt für beide UL’s wieder die Kühlerabdeckungen
 - Flugstunden sind im Vergleich zum Vorjahr annähernd gleich geblieben
 - es ist wohl kurz vor der Rechtskräftigkeit, dass UL-Flugstunden für den LAPL-A angerechnet werden können für den Scheinerhalt
 
- 5. Status Segelflug
 
- aufgrund der Situation rund um Corona mussten leider unsere Sicherheitsflugtage ausfallen, es ist aber geplant einen Ausweichtermin im Mai oder Juni zu finden
 - am 25.10. haben wir in kleiner Gruppe noch die letzten Saisonstarts gemacht
 - leider ist an diesem Tag der „Passat-Lepo“ in bzw. durch den Graben an der Segelflugpiste gefahren; er wurde inzwischen von Horst Kraft geholt und wieder instandgesetzt, ist aber wohl massiv gestaucht gewesen, dass die Reparatur aufwendig war (kann Versicherung einspringen?)
 - Christiane hat privat einen alten Audi A3 geschenkt bekommen, der nun abgemeldet in der Segelflughalle steht und als Lepoersatz bzw. Ergänzung genutzt werden kann, so Bedarf besteht
 - der Materialanhänger soll neue Reifen bekommen und dann ab 2021 wieder als „Startwagen“ im Segelflug eingesetzt werden (Bänke, Sonnenschirm etc. transportieren)
 - die Coronaauflagen verbieten die Werkstattarbeit bzw. erschweren den Abbau der Segler dafür
 
- 6. Flugschule
 
- in der Saison konnten 10 Motorflugscheine erworben werden
 - wir haben weiterhin 14 Schüler in Echoklasse, der Zulauf dieses Jahr war durch Corona etwas schwieriger, aber immer noch vorhanden
 - Fluglehrerversammlung soll nach Möglichkeit online gemacht werden
 - der Theorieunterricht ist erstmal ausgesetzt, da die meisten Fächer am besten mit Präsenzunterricht gehalten werden können bzw. einiges an Vorbereitung mehr zu tun ist, falls es nur digital klappt; Andreas bespricht, wie wir weiter vorgehen wollen
 - in der UL-Schulung wurden 2 neue Scheine und eine erfolgreiche Umschulung abgeschlossen; so ist zunächst keine Schulung mehr, evtl. bringt die geplante Stundenanrechnung einen Zulauf für unsere UL’s
 
- 7. Termine und Verschiedenes
 
- Jahresendstammtisch und Würstchenessen am 24.12.2020 werden aus bekannten Umständen ersatzlos gestrichen
 - Georg macht einen Rundbrief zum Jahresende fertig
 - Max Grieser wird als neue „Gartenbeauftragter“ angefragt
 
